treffpunkt.BILDUNG #6
Demokratie stärken: Chancen und Verantwortung des Bildungssystems Wann findet der sechse treffpunkt.BILDUNG statt? Der treffpunkt.BILDUNG #6 findet voraussichtlich im Februar 2025 statt. Wo treffen wir uns? tba Barrierefreiheit Wir möchten jeder interessierten Person eine Teilnahme an treffpunkt.BILDUNG ermöglichen! Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird in die österreichische Gebärdensprache übersetzt. Falls du sonstige Bedürfnisse oder Anliegen hast, die deine Teilnahme an unserer Veranstaltung erleichtern würden, dann melde dich gerne bei uns per Mail an hello@treffpunktbildung.at. Sofern dir eine Anmeldung per Mail leichter fällt, kannst du dich für das Event auch gerne per Mail an hello@treffpunktbildung.at anmelden! Wir von treffpunkt.BILDUNG freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und gemeinsames Lernen! Hier geht’s zur Anmeldung
treffpunkt.BILDUNG #5
Rückblick: treffpunkt.BILDUNG #5 – Wellbeing im Bildungssystem Beim fünften treffpunkt.BILDUNG im Future Health Lab in Wien stand das Thema Wellbeing von Lernenden und Lehrenden im Mittelpunkt. Mit insgesamt 60 Teilnehmer*innen durften wir einen inspirierenden Abend gestalten, der durch ein interaktives und offenes Format geprägt war. Zu Beginn teilte Andreas Ambros-Lechner, Generalsekretär der MEGA Bildungsstiftung, spannende Einblicke aus Bhutan, wo Gross National Happiness (GNH) als Nation Branding in der buddhistischer Tradition verwurzelt ist und berichtet von den Indikatoren des PISA Happy Life Dashboard. Außerdem nennt er hilfreiche next steps, wie zum Beispiel eine ganzheitliche Messung von Bildung. Die Präsentationsfolien findest du hier. Dann ging es direkt weiter mit einer Themenfindung, in der die Teilnehmer*innen ihre eigenen Fragestellungen und Ideen einbringen konnten. Im Anschluss folgten Austausch-Sessions, die von den Teilnehmer*innen selbst moderiert wurden. Die offene Struktur des Events ermöglichte es jedem, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und eigene Perspektiven einzubringen. Die Vielfalt der Anwesenden – von Lehrkräften über Bildungsinnovator*innen bis hin zu jungen Menschen – bereicherte die Diskussionen und führte zu spannenden und praxisnahen Ideen. Wichtige Fragen und ihre Ergebnisse, die dabei diskutiert wurden, waren: Wie können Fördergeber*innen das Wellbeing von Einreichenden und Fördernehmer*innen erhöhen? Kommunikation: persönlich, wertschätzend, Dialog auf Augenhöhe Community: Vernetzung, Begleitprogramm individualisieren Information: transparente Prozesse, klare Abläufe Digital Wellbeing – Handy Achtsamkeitswege zur digitalen Resilienz eigenes Medienfach Wie können wir Eltern mit einbeziehen? Wie kann man die mentale Gesundheit der Schüler*innen bestmöglich fördern? Best Practice Teil des Systems – das neue Normal Lehrpersonen in Ausbildung mit einbeziehen Peer Support an Schulen durch Schüler*innen Warum ist es zentral, die mentale Gesundheit von Pädagog*innen zu schätzen und zu stärken? Verbindungsstelle zwischen Pädagog*innen und entsprechendem Angebot Mentale Gesundheit von Schüler*innen und Pädagog*innen bedingen sich gegenseitig stark abhängig von Ressourcen – Personalmangel Wie kann Happiness langfristig/nachhaltig funktionieren, solange die Rahmen für viele Lehrende und Lernende ausschließen? (Kunstbildung, Inklusion) alle Bildungsschichten mitdenken – Begegnung auf Augenhöhe Wie erreichen wir möglichst viele Jugendliche mit unserem YEP-Projekt zur mentalen Gesundheit? persönliche Kontakte Multiplikator*innen, coole Initiativen Wellbeing/Mentale Gesundheit messen – wie geht das? Was soll gemessen werden? Welche Maßnahmen haben wenig Aufwand und großen Einfluss (z.B. Raum geben, Mitgestaltung, Authentizität) Wie erreichen wir Lehrkräfte, die das noch nicht umsetzen? Wie kann man effektiv Konfliktlösungskompetenz an Schüler*innen vermitteln? strukturelle Reform – mehr Raum und Zeit für Kommunikation Elter einbinden schon in der Elementarpädagogik & Volksschule ansetzten Wie kann eine Schnittstelle zwischen Bildung und Gesundheit wirken? Infrastrukturelle Gestaltung der Schule (z.B Rückzugsräume) Krisen Kompetenzzentrum Schule als Drehscheibe – Vertrauen schaffen Sprachbarrieren im Bildungssystem, MINT-Integration – Mangel an Lehrenden mehr Ressourcen – zufrieden Lehrpersonal niederschwellige und frühe MINT Bildung Wie kann man Jugendliche aktiv einbinden, anstatt nur über sie zu sprechen? Abfrage von Well-being an Schulen aktive Einbindung der Jugendlichen im Anfrageprozess Encouragement bei außerordentlichem Engagement von Jugendlichen Das Teilnehmer*innen-Feedback war durchwegs positiv: Viele lobten die wertschätzende und offene Atmosphäre, die es ermöglichte, sich frei einzubringen. Zahlreiche neue Denkanstöße und konkrete Ansätze für die Förderung der psychischen Gesundheit im Bildungssystem wurden entwickelt, die viele Teilnehmende in ihren eigenen Kontexten weiter verfolgen wollen. Nach den intensiven Diskussionen bot sich bei Snacks und Getränken die Gelegenheit zum informellen Networking. Besonders gefreut hat uns die barrierefreie Gestaltung des Events, inklusive Gebärdensprachdolmetschung, was von vielen Teilnehmer*innen sehr positiv aufgenommen wurde. Dieses Event fand in Kooperation mit der Hil-Foundation statt. Fotos tB #5 Präsentationsfolien tB #5
treffpunkt.BILDUNG #4
treffpunkt.BILDUNG #4 GEMEINSAM Lernen: Was kann ich in meinem Spielraum machen, damit Bildung inklusiver wird? Die vierte Ausgabe von treffpunkt.BILDUNG fand am 14. Mai 2024 unter dem Motto „GEMEINSAM Lernen“ statt. Dabei haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was wir in unseren persönlichen Spielräumen machen können, damit Bildung inklusiver und somit für ALLE Kinder und Jugendliche zugänglich wird. Wie kann ich mein Bildungsangebot oder meinen Klassenraum inklusiver gestalten? Welche Rahmenbedingungen und Kompetenzen braucht es, um unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen zu können? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können mögliche erste Schritte aussehen und was können wir von Best Practice Beispielen lernen? Diese und weitere Fragen haben wir gemeinsam mit Inklusionsaktivistin und Co-Founderin von inclusion.org Stana Schenck, Steffi Proßegger und Sophia Rubarth vom Verein MAD-Dance sowie den Schülern des Schulzentrums Ungargasse Martin Dobrev und Philipp Recknagel sowie unseren Gästen diskutiert. Es wurde Raum für viel Austausch und individuelle Fragen geschaffen, um gemeinsam erste Schritte zu überlegen, wie wir als individuelle Personen schon morgen unser Umfeld inklusiver gestalten können. Einblicke Hier erhältst du weitere Einblicke in den Abend: Hier geht’s zu den Fotos Hier geht’s zu den Slides & den Slido-Ergebnissen Hier geht’s zur Zusammenfassung
treffpunkt.BILDUNG #3
treffpunkt.BILDUNG #3 Eckdaten Stadtentwicklung und Bildung sind eng miteinander verbunden – eine Schnittstelle, die wir am in der dritten Ausgabe unseres treffpunkt.BILDUNG “Stärken der Stadt!” näher beleuchtet haben. Was sind die Ressourcen und Stärken der Stadt in der Förderung von innovativen Bildungsansätzen? Welche unterstützenden Maßnahmen seitens der Stadt braucht es für Praktiker*innen, Schüler*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen, um einen nachhaltigen Wandel im Bildungssystem voranzutreiben? Von welchen Best Practice Beispielen für städtische Kollaboration aus dem In- und Ausland können wir lernen? Diese und weitere Fragen haben wir am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Mayar Dawoud (Wiener Kinder & Jugendparlament), Theresa Valenta (Die BauBox), Esma Bošnjaković (Demokratie, was geht?), Andreas Salcher (Autor & Mitbegründer der Sir-Karl-Popper Schule) und Christoph Wiederkehr (Vizebürgermeister der Stadt Wien) sowie unseren Gästen diskutiert – und welcher Ort wäre dafür besser geeignet gewesen, als das Wiener Rathaus? Einblicke Hier erhältst du weitere Einblicke in den Abend: Hier geht’s zu den Mentimeter-Ergebnissen Hier geht’s zu den Fotos Hier geht’s zur Zusammenfassung
treffpunkt.BILDUNG #2
treffpunkt.BILDUNG #2 Eckdaten Am 18.09.2023 fand im Rahmen des Innovationsdialogs für Bildung der zweite treffpunkt.BILDUNG in der Aula der Wissenschaften statt. Bei unserer Auftaktveranstaltung von treffpunkt.BILDUNG wurden gemeinsam mit Jugendlichen und unterschiedlichen Expert*innen die aktuellen Herausforderungen der Bildungslandschaft präsentiert und diskutiert. Ein Begriff, der dabei immer wieder gefallen ist: Zukunftskompetenzen Deshalb widmeten wir den zweiten treffpunkt.BILDUNG speziell diesem Thema und stellten uns die Frage: “Was können wir heute für morgen lernen?” Gemeinsam mit unseren Youth Experts, Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen und unseren Gästen beleuchteten wir diese Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um ein klares Bild über die zentralen Kompetenzen für die Welt von Morgen zu bekommen. Am Podium nahmen neben den Youth Experts Josi Roth und Roland Hulan auch die Expert*innen Rosa Bergmann (Hobby Lobby) sowie Jakob Calice (Innovationsstiftung für Bildung) Platz. Einblicke Bald findest du hier Einblicke in die Diskussion. Hier geht’s zu den Fotos Hier geht’s zu den Mentimeter-Ergebnissen Hier geht’s zur Zusammenfassung
treffpunkt.BILDUNG #1
treffpunkt.BILDUNG #1 Eckdaten Am 26.04.2023 fand die Auftaktveranstaltung von treffpunkt.BILDUNG im Impact Hub Vienna statt. Das Thema des ersten treffpunkt.BILDUNG lautete „Aktuelle Herausforderungen in der Bildungslandschaft“. Gemeinsam mit den Expertinnen Martina Rössler (Sinnbildungsstiftung), Stefanie Hehenberger (MEGA Bildungsstiftung), Magdalena Osawaru (Pädagogin an der MS Ko50, 1220 Wien) und den Youth Experts Isabel Mackerle und Shayan Shamkhani wurden aktuelle Studien zu dem Thema diskutiert. Einblicke Bald findest du hier Einblicke in die Diskussion. Hier geht’s zu den Fotos Hier geht’s zur Präsentation und den Umfrage-Ergebnissen